Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
czde
Archiv

Praha-Prag 1900-1945

Literaturstadt zweier Sprachen


 
Dabei werden sozialgeschichtliche Fragen der Bevölkerungsentwicklung ebenso thematisiert wie die nationale Interpretation öffentlicher Stadträume, die Rolle von Bildungseinrichtungen und staatlicher Literaturförderung sowie Bilder und Stereotype, wie sie in der Literatur, in Reiseführern und auf Bildpostkarten zu finden sind.

Inhalt: Alfons Adam: Das Prager Volksbildungshaus Urania in der Ersten Republik; Hartmut Binder: Kafkas Prag; Kateřina Čapková: Raum und Zeit als Faktoren der nationalen Identifikation der Prager Juden; Josef Čermák: Die Koexistenz der deutschen und tschechischen Studentenvereine; Georg Escher: „In Prag gibt es keine deutsche Literatur.“ Überlegungen zu Geschichte und Implikationen des Begriffs Prager deutsche Literatur; Jiří Holý: Jan Hus in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung und Romanliteratur; Rudolf Jaworski: Aufgeladene Topographien. Prag-Motive auf alten deutschen und tschechischen Postkarten; Ines Koeltzsch: Die gezählte Stadt. Tschechen, Juden und Deutsche im Prager Zensus (1900-1930); Kurt Krolop: Die tschechisch-deutschen Auseinandersetzungen über den „Prager Roman“ (1914-1918); Volker Mohn: Literaturpreise und -wettbewerbe im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945); Marek Nekula: Die nationale Kodierung des öffentlichen Raums in Prag; Anthony Northey: Die „Prager Frauen-Zeitung“ der „Deutschen Zeitung Bohemia“ (1905-1918); Jitka Ludvová: Die deutsche Literatur und der tschechoslowakische Staat; Václav Petrbok/Jan Randák: Die Stadt als realer und symbolischer Raum der nationalen Identität: Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; Martina Thomsen: „Historisches Prag“ versus „modernes Prag“. Kontroverse Pragbilder in deutschen und tschechischen Reiseführern 1918-1945; Daniel Vojtěch: „Frühling in Prag“ oder Konflikte – Parallelen – Interaktionen. Anmerkungen zum deutsch-tschechischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Hans Dieter Zimmermann: Miteinander, nebeneinander, gegeneinander. Das Zusammenleben von Deutschen und Tschechen in deutscher und tschechischer Literatur.

Sie können das Buch auch hier bestellen.
site design © 2008-2025  ||  drobas.info